Österreichische Traditionsweingüter mit zwei neuen Gebieten
Der Verein der Österreichischen Traditionsweingüter, der im Jahr 1992 gegründet wurde und seither den Prozess und die Systematik der Klassifizierung von Weinberglagen erarbeitet hatte, hat Zuwachs bekommen. Bisher umfasste der Verein insgesamt 36 Weingüter im Donauraum (Traisental, Kamptal, Kremstal, Wagram). Nun haben sich zwei weitere Gebiete – Wien und Carnuntum – dem Lagenprozess angeschlossen. Damit wächst die Zahl der Mitgliedsbetriebe mit einem Schlag auf 62.
Paukenschlag in der Wiener Hofburg

In einer Pressekonferenz im Rahmen der VieVinum in Wien verkündete Michael Moosbrugger, Obmann der Traditionsweingüter, dass zwei neue Gebiete sich dem Prozess angeschlossen und regionale ÖTW-Vereine gebildet haben. Unter dem Vorsitz von Fritz Wieninger sind das sechs Wiener Weingüter. Sie haben bereits in den letzten Jahren ihre Lagenklassifizierung vorbereitet und starten den Klassifizierungsprozess mit insgesamt 12 Ersten Lagen.
Der ÖTW-Regionalverein Carnuntum steht unter dem Vorsitz von Gerhard Markowitsch. Hier sind gleich zwanzig Weingüter der Vereinigung beigetreten. In Carnuntum werden bereits seit etwa zehn Jahren wissenschaftliche geologische Forschungen durchgeführt, die in den Klassifizierungsprozess einfließen. Die Carnuntiner Winzer wollen sich mit der Klassifizierung der Lagen aber noch Zeit lassen. Eventuell geschieht dies sogar zeitgleich mit der Gründung eines DAC Carnuntum, das derzeit ebenfalls in Planung ist.
Mitgliederliste ÖTW Wien
Mitgliederliste ÖTW Carnuntum
Mitgliederliste ÖTW Donau (Kamptal, Kremstal, Traisental, Wagram)